Offener Ganztag (OGS)
Es wird einen rhythmisierten offenen Ganztag an der Schule geben.
Was bedeutet „rhythmisierter Ganztag“?
Rhythmisiert heißt: Der Tag ist abwechslungsreich aufgebaut und gut geplant.
Es gibt eine Mischung aus:
- Lernzeiten (für den Kopf)
- Bewegungszeiten (für den Körper)
- Ruhezeiten (für die Erholung)
- Spielzeiten (für den Spaß)
Das hilft Ihrem Kind, sich wohlzufühlen und damit besser zu lernen.
Warum ist das besonders wichtig?
Der rhythmisierte Ganztag gibt Ihrem Kind die nötige Zeit und den passenden Rahmen, um Sprache im eigenen Tempo zu entwickeln und anzuwenden.
Es profitiert von:
- Wiederholungen und klaren Strukturen
- Sprachförderung im Alltag – nicht nur im Unterricht
- Kleingruppenarbeit und individueller Begleitung
- Zeit für Bewegung, Spiel und sozialem Lernen
Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell.
Ihr OGS Team
- Begrüßung und Morgenkreis
- Unterrichts- und Förderphasen
- Entspannungsphasen
- Gemeinsame Frühstückszeit
- Unterrichts- und Förderphasen
- Bewegungseinheiten und/oder Sprachspiele
- Mittagessen in angenehmer Atmosphäre im eigenen Tempo
- Nachmittagsangebote (z. B. Musik-AG, Theater-AG, Sport-AG, Freispiel)
- Abschlusskreis und Verabschiedung
An unserer Schule steht Ihr Kind mit seinen individuellen sprachlichen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Im Rahmen des rhythmisierten offenen Ganztags (OGS) bieten wir eine verlässliche, strukturierte und fördernde Betreuung bis in den Nachmittag hinein. Der rhythmisierte offene Ganztag ist ein Lern- und Lebensraum für alle Schülerinnen und Schüler.
Ihr Kind wird von einem multiprofessionellen Team begleitet:
- (Sozial-) Pädagogische Fachkräfte von Schule und OGS
- Lehrerinnen und Lehrer der Schule
- Sprachförderkräfte
Alle arbeiten eng zusammen, um eine individuelle und ganzheitliche Förderung zu ermöglichen. Durch die enge Zusammenarbeit aller Fachkräfte können wir eine individuelle und alltagsintegrierte Förderung sicherstellen.
Das Angebot des Offenen Ganztags ist an allen Schultagen von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Diese Öffnungszeit ermöglicht sowohl eine verlässliche Frühbetreuung vor Unterrichtsbeginn als auch eine kontinuierliche Nachmittagsbetreuung. Der Tag beginnt in ruhiger, strukturierter Atmosphäre, in der die Kinder in einem pädagogisch begleiteten Rahmen ankommen können. Diese Ankommensphase dient dazu, den Übergang von Zuhause in den Schultag zu erleichtern, Sicherheit zu geben und, wo sinnvoll, bereits erste kleine Förderimpulse zu setzen.
Auch an unterrichtsfreien Tagen wie Elternsprechtagen, Brückentagen oder pädagogischen Tagen stellen wir eine Betreuung sicher, die inhaltlich auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist. Sollte das OGS-Team an einem dieser Tage an Fortbildungen teilnehmen, wird die Planung frühzeitig den Eltern mitgeteilt.
Die Ferienbetreuung ist ein fester Bestandteil unseres OGS-Konzepts und wird in allen Schulferien angeboten. Eine Schließzeit erfolgt lediglich für maximal drei Wochen in den Sommerferien sowie in den Weihnachtsferien.
Die Inhalte der Ferienbetreuung werden abwechslungsreich und sprachfördernd gestaltet. Außerdem können die Kinder ihre Ideen mitteilen und werden in die Planung der Angebote mit einbezogen.
Die Anmeldung zur OGS erfolgt über die Schulleitung oder das Sekretariat.
Es gibt einkommensabhängige Elternbeiträge sowie ggf. Zuschüsse für das Mittagessen.






