Pädagogisches Konzept
Die Förderschule Sprache Am Wahnenkamp arbeitet jahrgangsübergreifend in der Schuleingangsphase. Entsprechend des Vorgehens in der Grundschule können die Kinder die Schuleingangsphase in einem, zwei oder in drei Jahren durchlaufen.
Bei Kindern mit gravierenden Sprachentwicklungsverzögerungen ist eine 3-jährige Schuleingangsphase häufig sinnvoll, um die Lerninhalte der ersten beiden Klassen zu bewältigen und gleichzeitig die Sprachdefizite aufzuarbeiten. Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeit, grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in Ruhe zu erwerben und zu festigen, die sie sowohl für das erfolgreiche schulische Lernen als auch für die Bewältigung des Schulalltages benötigen.
Hierzu zählen neben den sprachlichen ebenso kognitive, motorische als auch soziale und emotionale Kompetenzen. Die Förderung erfolgt stets individuell, orientiert an dem Entwicklungsstand des Kindes.
Sprachförderung:
- Sprachliche Begleitung aller Fächer (sprachsensibler Unterricht)
- Tägliche Sprachförderstunden im Kleingruppen- oder Einzelsetting
- Therapeutische Sprachförderprogramme (z. B. „Kon-Lab“, „Hören, Lauschen, Lernen“)
Unterrichtsgestaltung:
- Förderung der Basiskompetenzen (auditive Wahrnehmung, phonologische Bewusstheit)
- Handlungsorientierter, differenzierter Unterricht
- Verwendung unterstützender Kommunikationsformen (Gebärden, Symbole, Sprachcomputer)
- Individualisierte Lernpläne
Inklusion und Übergang:
- Vorbereitung auf den Übergang in Regelschulen oder weiterführende Förderangebote
- Kooperation mit Regelschulen zur schrittweisen Integration, wenn möglich
- Entwicklung sozialer Kompetenzen durch gezielte Trainings (z. B. soziales Lernen)
- Regelmäßige Diagnostik der Sprachentwicklung durch eigene Fachkräfte
- Erstellung individueller Förderpläne (mindestens halbjährlich aktualisiert)
- Einbezug der Eltern in die Förderplanung
- Dokumentation der Lern- und Sprachentwicklung
- Enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern (Elternabende, Entwicklungsgespräche, ...)
- Kooperation zum Beispiel mit: Frühförderstellen; Sprachheilpraxen; Kinderärzten und Logopäden; Jugendämtern; Regelschulen und anderen Fördereinrichtungen
- Kooperation mit der Förderschule Sprache An der Tesche (Wuppertal)






